Lehrgang "Betriebliche Gesundheitsförderung"
![]() |
|
Steigende psychosoziale Belastungen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit stellen eine große Herausforderung für Beschäftigte und Betriebe dar. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) kann bei deren Bewältigung unterstützen. Sie zielt darauf ab, die Bedingungen, Abläufe und Entscheidungsprozesse im Unternehmen so zu gestalten, dass Erwerbsarbeit zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Arbeitnehmern/-innen beiträgt und sie zu mehr Gesundheitsbewusstsein motiviert. Voraussetzung für die Nachhaltigkeit von gesundheitsbezogenen Maßnahmen ist das Zusammenwirken von Unternehmensleitung, Arbeitnehmervertretung und Präventivfachkräften im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. An diesem Grundprinzip orientiert sich auch das Lehrgangskonzept hinsichtlich der Zielgruppe. Es setzt voraus, dass die Unternehmen, in denen die Lehrgangs-Teilnehmer/-innen beschäftigt sind, an der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung interessiert sind.
(Text AK Oberösterreich)
Module
- MODUL I: 19.10. – 21.10.2015
- MODUL II: 11.11. – 13.11.2015
- MODUL III: 01.03. – 03.03.2016
- Fakultativ: 30. 05. 2016, 08.30 – 17.30 Uhr: Was tun bei Mobbing & Burnout?
- MODUL IV: 31.05.2016
- Fakultativ: 19.09.2016, 08.30 – 12.30 Uhr: Ernährung im Betrieb
- Fakultativ: 19.09.2016, 13.45 – 17.30 Uhr: Betriebliche Suchtprävention
- MODUL V: 20.09.2016
Die Teilnahme an den ganztägigen Modulen I – V ist verpflichtend, die fakultativen Angebote können zusätzlich besucht werden.
Praxisprojekt:
Zeitaufwand zirka 60 Stunden
Anmeldeschluss:
Informationstreffen: 11.05.2015 bzw. 29.06.2015
Lehrgang: 04.09.2015
Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beträgt € 700,– und beinhaltet Ausbildungs- und Aufenthaltskosten. Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (90 Prozent Anwesenheit, Praxisprojekt absolviert) wird er Mitgliedern der AK OÖ refundiert.
Zertifikat:
Der Lehrgang entspricht den Qualitätskriterien der oö. Erwachsenenbildungseinrichtungen (EB-Forum). Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem EB-Zertifikat bestätigt.
Die Veranstaltung ist für den VÖSI-Weiterbildungsnachweis mit 3 Punkten approbiert.