DACHL Gruppe: VDSI - Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit.
Wir stellen vor:
Der VDSI ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Unsere rund 5.600 Mitglieder verfolgen gemeinsam das Ziel, die Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten. Gefahren und Belastungen für Mensch wie Umwelt wollen wir nachhaltig reduzieren. Wir arbeiten daran, diese Werte auch im Verhalten der Menschen dauerhaft zu verankern. https://vdsi.de/wir-ueber-uns/
Ziele und Aufgaben
Der VDSI ist ein gemeinnütziger, politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband. Wir engagieren uns ehrenamtlich, um unsere Ziele zu erreichen:
Plattform
Wir bieten unseren Mitgliedern eine Plattform, auf der sie sich fachlich austauschen und vernetzen können – sowohl vor Ort, als auch bundesweit und mit internationalen Partnern.
Engagement
Wir engagieren uns für eine fachgerechte Ausbildung und qualifizierte Weiterbildung in unseren Fachgebieten.
Arbeitsschutz
Wir wirken bei der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Normen und anderen allgemeinen Regeln mit, die sich mit Sicherheit, Gesundheit und dem Umweltschutz bei der Arbeit befassen.
Kooperation
Wir kooperieren mit nationalen sowie internationalen Institutionen und Verbänden, um die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten, unsere Fachgebiete weiterzuentwickeln und unsere Kompetenzen zu erweitern.
Ansprechpartner
Wir sind Ansprechpartner für alle gesellschaftlichen Gruppen in Fragen rund um die Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz bei der Arbeit
VDSI im Rückblick
Der VDSI wurde 1951 als Arbeitsgemeinschaft der Sicherheitsingenieure in Königswinter gegründet. 1954 erfolgt die Umbenennung in Verein Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI). Aufgrund der stark gestiegenen Mitgliederzahlen wird 1977 eine hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle mit Sitz in Wiesbaden eingerichtet.
1980 gibt der Verband der Sicherheitstechniker und Sicherheitsmeister (VSTM) seine Selbstständigkeit auf und tritt dem VDSI bei.
Nach der Wende empfiehlt die sich auflösende Arbeitsgemeinschaft Arbeitsschutz der Kammer der Technik der ehemaligen DDR ihren Mitgliedern, dem VDSI beizutreten. Seit 1993 nennt sich der VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure.
Auch die Aufgabenbereiche des VDSI haben sich den Anforderungen der Zeit angepasst: 1993 wird der betriebliche Gesundheitsschutz in die Zielsetzungen des VDSI aufgenommen.
Im Jahr 1995 gründet der VDSI die Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH (GQA). 1997 folgt die Aufnahme des betrieblichen Umweltschutzes in die Zielsetzungen des Verbandes.
Auf Mehrheitsbeschluss der Mitglieder erfolgt 2014 die Umbenennung in „VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit“. Der neue Name unterstreicht die Öffnung des Verbandes für alle Fachleute aus dem betrieblichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Der VDSI will gezielt neue Zielgruppen erreichen und sich noch stärker interdisziplinär ausrichten.
Verbandsstruktur
Zu den Gremien des VDSI gehören:
Regionen https://vdsi.de/regionen/
Fachbereiche https://vdsi.de/fachbereiche/
Vorstand https://vdsi.de/wir-ueber-uns/vorstand/
Beirat https://vdsi.de/wir-ueber-uns/beirat/
Geschäftsstelle https://vdsi.de/wir-ueber-uns/geschaeftsstelle/
Wandel der Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit: